Braun RT20

Tastensatz oder doch was anderes?

In die Radioklinik wurde ein Braun RT 20 eingeliefert. Der Besitzer meinte, dass der Tastensatz Schwierigkeiten hätte, denn das Gerät werde lauter und leiser.
Im Grunde eine richtige Diagnose.
Also gut, es wurde tatsächlich auch noch einer der Radiodoktoren in seinem Terminkalender fündig und der Braun konnte behandelt werden.
Tastensatz ist erstmal nichts Schlimmes. Die mit einer feinen Silberauflage versehenen Kontakte oxidieren mit den Jahren und das führt zu Kontaktschwierigkeiten.
Kein großes Ding. Etwas Oszillin-Spray oder in hartnäckigen Fällen „Kontakt 60“.
Aber aufgepasst: Nach dem Sprayen die Kontakte betätigen und gerade bei den Sprays mit Säuregehalt hinterher ordentlich das Spray wieder entfernen! Das geschieht z.B. mit azetonfreiem Bremsenreiniger. Da geht dann schon mal ne halbe Dose davon drauf, aber das Kontaktspray muß nach getaner Arbeit unbedingt raus, sonst frisst es die Kontakte auf.

Ok. Nun weiter: Ein Teerkondensator: Raus damit. Die EABC80 sehr schwach: Auch wechseln. Oh und der 50µF Elko hat auch schlechte Isolationswerte…
Standartprogramm eben.

IMG 20210612 122326940

Nicht okay!

Aber nix da, er schwankt noch immer in der Lautstärke.
Ärgerlich: Was ist da los?
Die Kontakte sind okay. Das ist ziemlich sicher.

Der Zufall hilft!

Auf einmal hauts ihm die Sicherung raus. Hä?
Was soll das? Niemand hat hier das Durchbrennen der Sicherung erlaubt… Was stinkt denn hier so?
Ah. „Gleich riecht er“ nennen wir die alten Selengleichrichter. Sie bestehen aus Selen und vernickeltem Eisen. Wenn sie kaputtgehen entwickeln sie einen typischen, höchst unangenehmen Gestank.

Der verbaute Siemens-Gleichrichter enthält keine Feder um die Selenplättchen zusammenzudrücken. Der Druck kommt über zwei Kunststoffklötzchen vom Alugehäuse. Nicht gerade dauerhaft. Irgendwann lässt der Druck nach, es kommt zu Übergangswiderständen.
Widerstand erzeugt Hitze, Hitze sorgt für den Tod der Bauteile… So einfach geht das.

Also den Gleichrichter ausgebaut. Messung: Ja, der ist hin…

Die Selenplättchen raus, vier Dioden moderner Bauart im Originalgehäuse versteckt und fertig ist der Lack.
Naja. Nicht ganz. Die Anodenspannung ist jetzt höher. Etwa Zehn Prozent mehr, was ein Siliziumgleichrichter liefert.
Nach Rücksprache mit den Kollegen ist das aber im Rahmen. Gut, die Kondensatoren können auch damit umgehen, also los:

Probelauf

Alles normal, der Apparat ist geheilt. Keine Lautstärkeschwankungen mehr. Ein ganz fieser Fehler wurde gefunden und beseitigt.

IMG 20210612 125050772

Noch eine Bemerkung zu diesem Radio:

Das Design des Geräts ist von Dieter Rams, der seit 1955 bei Braun tätig war. Von 1961 bis 1995 war Rams „Leiter der Formgebung“ bei Braun.
Das hier besprochene RT20 aus dem Jahr 1961 zeigt deutlich die für Rams charakterischtischen Stilelemente: helles Holz, weißes Blech und ein schnörkellos einfacher Aufbau.
Das ist auch im Inneren des Gerätes deutlich zu sehen. Keine unnötigen Dinge wie „3-D-Lautsprecher“, „Konzerttasten“ oder drehbare Ferritantennen für Mittel- oder Langwelle.
Technisch macht sich das auch bemerkbar: Braun hat in diesem Radio nur einen Teerkondensator verbaut.

2 Gedanken zu “Braun RT20”

  1. Diese Lautstärkeschwankungen hat mein RT20 auch. Ich dachte bislang, es hängt evt. mit der Temperatur der Röhren zusammen. Die Lautstärkeschwankungen treten aber nicht permanent auf, aber manchmal wird das Gerät plötzlich sehr laut und lässt sich nicht regulieren. Könnte es evt. an den Selenplättchen liegen?
    Zudem überlege ich, mein RT20 auf DAB umzurüsten, denn mit der Wurfantenne bekomme ich in der Innenstadt nicht so viele Sender rein und falls tatsächlich UKW mal eingestellt werden sollte, wäre ich vorbereitet. Gefunden im Netz habe ich diese Möglichkeit:
    http://hse-radio.privat.t-online.de/dab.htm
    Aber ich weiß halt nicht,. ob das wirklich so einfach wie beschrieben ist und ob mein altes Schätzchen darunter technisch nicht leiden würde. Von daher wäre ich für eine Einschätzung Ihrerseits sehr dankbar.
    Viele Grüße aus Bielefeld, Günther Butkus

    1. Huh… Das kann an allem liegen.
      Eine Ferndiagnose ist da nicht möglich. Und das mit dem Gleichrichter habe ich ja auch nur zufällig gefunden…

      Zu einem Einbau von irgendwelchen Zusatzelektroniken:
      Dem stehe ich strikt ablehnend gegenüber. Das historische Gerät wird dadurch zu etwas… zu einem Zombie.
      Bitte lesen Sie mal https://radioklinik.de/1965-versus-2020-das-saba-villingen-16-und-die-streaming-dienste/
      Das ist eine Lösung, die das wertvolle Originalgerät nicht versaut.

Die Kommentare sind geschlossen.