Philips Capella Reverbeo

Reparatur eines Philips Capella Reverbeo

Coronabedingt haben sich alle Radiodoktoren der Radioklinik ins Homeoffice begeben. Im November 2020 wurde mir ein Philips Capella Reverbeo B7X43A gebracht. Fehlerbeschreibung: kein Ton, nur lautes Brummen, die Skala leuchtet.

Ein bisschen Geschichte

Der Philips Capella Reverbeo B7X43A wurde von 1963 bis 1964 gebaut und war eines der Spitzengeräte. Es war eines der ersten Geräte mit Stereo Rundfunkempfang. Wurde doch Stereo UKW Rundfunk 1963 auf der Funkausstellung in Berlin eingeführt. 1964 begannen dann alle Rundfunkanstalten in Deutschland mit Stereo Sendungen. Aber längst waren nicht alle Übertragungen in Stereo. Da Raumklang so schön war, rüstete Philips dieses Gerät mit einem Federhall aus. Daher der wohlklingende Name Reverbeo, das ist spanisch und bedeutet Hall. Damit konnten auch Mono Sendungen mit einem gewissen Raumklang versehen werden. Der Mode der Zeit folgend, gab es auch bei Grundig, Graetz und Saba Radiogeräte mit eingebauter Hallspirale. Heute kennt man so etwas nur noch bei Gitarrenverstärkern oder Gesangsanlagen. Philips gab sich bei diesem Gerät alle Mühe, sämtliche technischen Innovationen dieser Zeit in das Röhrenradio einzubauen. Der Stereo Dekoder und der Hall-Vorverstärker waren schon transistorisiert. Weitere Besonderheit ist die Skalenbeleuchtung mit einer elektroluminiszierenden Glasplatte, die eine gleichmäßige Ausleuchtung der Skala ermöglicht. Heute findet man so etwas Feines z.B. im Cockpit des Airbus. Üblich waren bei anderen Radios Glühbirnen. Der Philips Capella Reverbeo kostete 1963 865,- DM. Im Vergleich dazu, der durchschnittliche Monatsgehalt eines Arbeiters betrug damals 499,- DM.

Na dann schauen wir mal

Zunächst wird das Gerät außen und innen gereinigt. Schon beim Ausbau des Chassis gibt es die erste Überraschung. Nach Abnahme der Rückwand sieht man die 30 cm lange Hammond Hallspirale, aber das Chassis kann nicht wie üblich nach hinten ausgebaut werden. Die Holzleiste vor den Tasten muss abgeschraubt werden, dann kann das Chassis vorsichtig nach vorne herausgeschoben werden. Es muss ein bisschen verkantet werden, um an den Lautsprechern vorbei zu kommen. Dann kommt die gründliche Reinigung mit Pressluft. Auch der AM Drehko freut sich endlich vom Staub befreit zu werden, jetzt kratzt auch nichts mehr beim Einstellen der Sender.

Dann vorsichtig Einschalten; die Diagnose des Kunden ist richtig. Juhu das El-Panel geht noch, neigt aber zu Überschlägen. Schnell ausgeschaltet. Ein zusätzlicher 4,7kOhm Widerstand in Reihe zum EL-Panel beendet den Spuk, da durch diese Massnahme der Strom begrenzt wird. Das El-Panel ist nämlich direkt an der Anodenspannungswicklung des Netztrafos angeschlossen. Die El-Panels haben so manchen Trafo auf dem Gewissen. Man fragt sich, warum hat Philips diesen Widerstand eingespart?

Es folgt die übliche Kondensator Kur, besonders auch im Stereo Dekoder. Der Skalenantrieb ist fest und muss mit Alkohol gereinigt und mit feinem Öl geschmiert werden. Alle Tastenkontakte müssen gereinigt werden. Nach 16 Kondensatoren, 2 Widerständen und zwei Anzeigebirnchen spielt er wieder. Schöner Klang.

Doch wo ist der zweite Kanal

Ein Lautsprecher gibt keinen Ton von sich. Das Ohmmeter zeigt eine Unterbrechung der Lautsprecherspule. Dann mal schnell einen anderen Lautsprecher angeschlossen! So einfach geht das nicht: Philips hat bei diesem Gerät 800 Ohm Lautsprecher eingebaut. So etwas ist sehr selten und ich habe ihn nicht im Regal liegen. Also alle Spannungen an den Endröhren kontrolliert und den linken Lautsprecher an den rechten Kanal angeschlossen. Man hört etwas, aber viel leiser. Mit Testsignal und Zweikanal Oszilloskop linken und rechten Kanal vergleichsweise gemessen. Aha, der Ausgangstrafo, im leisen Kanal, hat einen Windungsschluss. Trafo ausgebaut und noch einmal extern durchgemessen. Der Verdacht wurde leider bestätigt.

Jetzt wird es schwierig

800 Ohm Lautsprecher von Philips sind sehr selten und werden im Internet wie Gold gehandelt. Und wo findet man einen Ausgangsübertrager mit 800 Ohm Wicklung? Oh je! Ein so interessantes Gerät wegen dieser Fehler aufzugeben wäre schade. Ein modernes preiswertes Lautsprecherchassis einzubauen ist auch nicht schön, da ja bei einem Stereo Gerät die beiden Lautsprecher gleich sein müssen. Also suchen, Kollegen fragen, das Internet durchsuchen und nochmal suchen.

Glück gehabt!

Manchmal muss man auch mal Glück haben. Philips hat das gleiche Lautsprecherchassis auch mit 4 Ohm gebaut. Solch ein Lautsprecher war zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. Dann noch einen Philips Ausgangsübertrager für 4 Ohm besorgt. Den Ersatzübertrager genau durchgemessen und unverhofft noch einmal Glück gehabt. Dieser Übertrager hat zusätzlich eine 800 Ohm Wicklung. Nach einigen mechanischen Anpassungen passt der Trafo in das Gerät. Die Phasenlage beider Kanäle geprüft und externen Lautsprecheranschluss und Gegenkopplung an die 800 Ohm Wicklung angeschlossen. So bleibt nach außen alles original. Den neuen Lautsprecher an 4 Ohm angeschlossen. Jetzt laufen beide Kanäle wieder mit gleicher Lautstärke.

Nun noch das magische Auge ersetzen, da das alte zwar geht, aber nur noch 20% seiner Leuchtkraft besitzt.

Nun kommt die Schönheit dran!

Das schöne Holzgehäuse mit Politur mehrfach behandeln, bis alle Flecken verschwunden sind. Alle Drehknöpfe abbauen und gründlich reinigen. Auch die Drucktasten verlangen nach einer Reinigung.

Finale Funktionsprüfung

Dank der großen Ferritantenne ist die Empfindlichkeit bei LW und MW sehr gut. KW verlangt eine Außenantenne, bei UKW genügt eine kurze Wurfantenne. Bei der Bedienung gibt es auch hier einige Besonderheiten. Der Balanceregler hat nur im Stereobetrieb eine Funktion. Die Höhen- und Tiefenregler arbeiten nur, wenn beide Tasten des Klangregisters NICHT gedrückt sind, so hat es Philips 1963 gewollt.

Bei der Musikwiedergabe kann man zwischen Stereo, Mono und Reverbeo (Hall) wählen. Da heute alle UKW Sender in Stereo senden, ist Stereo die beste Wahl.

Wegen seines schönen ausgewogenen Klanges habe ich den Philips Capello Reverbeo „zum Testen“ gerne in meiner Homeoffice Werkstatt immer wieder eingeschaltet.

3 Gedanken zu “Philips Capella Reverbeo”

  1. Moin, habe gerade einen Dachbodenfund vom Kollegen bekommen “ Phillips Reverbeo “ Licht geht Spiel aber nicht 2 Sicherungen defekt gewechselt spielt nicht. Was ist so etwas noch Wert ?
    LG O.Dähne

    1. Eine gute Frage.
      Wie gut sieht das Gehäuse noch aus, wie sehen die Innereien aus?
      Ich würde Ihre Frage mit „zwischen 5 und 50“ guten Gewissens beantworten.
      wenn jemand gerade im Moment genau eben dieses Gerät sucht, könnte er auch mehr bieten.
      Aber:
      Erstens – Das Gerät geht nicht, es ist also einiges an Zeit und Ersatzteilen zu investieren.
      Wenn die Lautsprecher was haben, dann ist es ein echtes Problem, denn wie Gerold schon beschrieben hat, sind die sehr schwer zu kriegen.
      Zweitens – In diesem Alter kann es keine Garantie geben, dass es reparierbar ist.

      Bitte versuchen Sie NICHT einfach nur durch Sicherungen wechseln eine Funktion zu schaffen und bitte machen Sie auf keinen Fall stärkere Sicherungen rein. Damit töten Sie den Apparat nur endgültig.

      Bitte lesen Sie auch https://radioklinik.de/haeufige-fragen/

  2. Sehr schön geschriebener Bericht und vor allem sehr gute Arbeit! Ein großes Lob an den Tüftler sowie liebe Grüße an den gesamten Verein!!!

Die Kommentare sind geschlossen.